Heute abend, am 14.Oktober 2025 waren nach einigen Tagen mt Wolken und Hochnebel endlich wieder erfolgversprechende Bedingungen zur Kometenjagd. Aufsuchziele sind die beiden helleren Kometen Lemmon und Swan, die zur Zeit am Abendhimmel mit grösserem Fernglas ab 50mm oder kleinerem Teleskop sichtbar sind.
Um 19 Uhr bin ich nach Bürg hochgefahren und war gerade am Aufstellen als schon Mike dazukam. Das Bino „Zwilling 20×120“ und mein Fernglas 11×70 sind heute abend meine Sehhilfen.
Mike hat sein schönes 82mm Bino mit Wechselokularen mitgebracht. Als Alles aufgestellt war hat sich noch Steffen dazugesellt.
Mike hat den Lemmon gesucht, und im Sternbild Jagdhunde schnell gefunden. Wir sahen eine ca. 6m helle und kompakte Koma mit einem knapp 1° langen diffusen Schweifansatz. Schnell wurden alle Linsen auf Komet C2025 A6 Lemmon gerichtet.
Anschließend haben wir im tief im Südwesten stehenden Sternbild Schlangenträger den Kometen C 2025 R2 SWAN gesucht und nach kurzer Suche nahezu zeitgleich aufgefunden. In noch leichtem Dämmerungslicht und ausgedehnter Koma war der etwa 7m helle Komet durch schwächeren Kontrast etwas schwieriger als Lemmon aufzufinden.
Die Aufsuchkarten von Astrofan80.de (Andreas Schnabel) waren sehr hilfreich.
Wir haben dann noch etwas in Richtung Andromedanebel und h&chi mit dem Zwilling gespechtelt. Kurz nach Dämmerungsende war schon ringsum wieder Aufhellung verursacht durch Bewölkung und Nebel zu bemerken. Wir hatten für unseren Zweck genau die richtige Zeit erwischt.
Bereits um 20 Uhr 30 wurde die kurze Kometenjagd erfolgreich beendet. Hallali ! 🙂
Anmerkung von Steffen: Das Ende der Kometenjagd wurde durch ein Feierabendbier „versüsst“, das Mike beigesteuert hat. Insgesamt ein kurzer, aber sehr erfolgreicher Abend!
Präzisierung von Gerd: Lemmon 5,5mag D Koma=10′ Visuell, Schweifansatz 0,5 Grad. SWAN 6,5 mag, D Koma = 30′ ziemlich diffuse Koma, visuell in tiefer Lage über dem SW Horizont gegen 19:45 kein Schweif Sichtbar gewesen.