Kometen Lemmon und Swan – ein Abend in Bürg

Am Donnerstag, 30.10.2025 war für Abends eine große Wolkenlücke vorhergesagt. Auch wenn die Wettermodelle nicht eindeutig waren, haben wir (Gerd, Mike Steffen und ich) uns zu einem Kometenguck in Bürg verabredet. Zur Zeit ist ja das beste Beobachtungsfenster für C/2025 A6 (Lemmon).

Ich war schon um 16.30h vor Ort, denn ich wollte in aller Ruhe aufbauen. Mit dabei mein 10×42 Swarovski auf Stativ, mein treuer ED80 auf einer EQ3-2 und Fotoequipment.

Gegen 17:30h kam Steffen vorbei, und steuerte für die Fotografie noch sein Samyang 135mm f2 bei sowie eine bei unserer letzten Fotografiesession schmerzlich vermisste Heizmanschette gegen Taubeschlag bei!

Während Steffen seinen 10“ Reisedobson für visuelle Beobachtung aufbaute, setzte pünktlich zur fortschreitenden Dämmerung dann auch die Bewölkung ein und die Beobachtung wurde zu einem Wettlauf gegen den Wolkenzug.

Mike kam etwas später dazu und baute noch schnell sein 2x82er Bino auf.

Unser eigentliches Ziel, C/2025 A6 Lemmon war auf Grund des einsetztenden Hochnebels und der Bewölkung schwer zu finden, weil die Orientierung am Himmel durch Wolkenfelder extrem beeinträchtigt wurde. Doch mit dem Fernglas konnte er schließlich aufgefunden werden und zeigt dort einen mindestens 3 Grad langen Schweif bei einer Helligkeit des Kometen von ca. 4mag.

Schnell richtete ich die Kamera aus und ließ nach einigen Testbildern die Belichtungsreihen laufen. Irgendetwas Verwertbares sollte ja doch trotz der Wolkenfelder dabei herauskommen, so hoffte ich!

Nachdem es dann am Westhorizont unmöglich wurde, irgendetwas von Lemmon zu erhaschen, versuchten wir unser Glück bei C/2025 R2 (SWAN) der hoch im Süden im Wassermann stehen sollte. Hier störte neben den durchziehenden Wolken auch der Mond und keiner der Anwesenden konnte den Kometen visuell auffinden.
Erst auf einer Testbelichtung der Region mit der Kamera konnte der Komet „entdeckt“ werden. Mittlerweile waren aber auch hier in der Zielregion die Wolken angekommen und eine visuelle Sichtung unmöglich! Ich habe trotzdem 50 Belichtungen laufen lassen, gestacked und die Kurven so weit verbogen, dass man den Komet (links oben) erkennen kann. Der helle Stern rechts in der Ecke ist der 2,9 Mag helle Beta Aqr (Sadalsuud) und der kleine direkt beim SWAN ist HD206187.

Trotz der schwierigen Bedingungen hatten wir alle gute Laune und waren glücklich, durch die Wolken den ein oder anderen faszinierenden Blick auf Lemmon geworfen haben zu können.

Gegen 20:00h bauten wir ab.