Ein Bericht von Michael Dorn
Für den 18 Oktober war recht gutes Wander- und Astrowetter in den Allgäuer Alpen angesagt. Mit aufziehenden Wolkenfeldern musste in der zweiten Nachthälfte gerechnet werden, dafür solten die Temperaturen nicht unter 0° fallen.
Auf den Berg kam ich per Seilbahn, da mir mein Rucksack mit 19kg etwas zu schwer zum hochwandern war.
Dabei hatte ich: 3 slr Kameras, 3 Stative, 1 kleine Nachführung, 4 Objektive (200, 85, 50 und 16mm), warme Kleider, Biwakssack mit Schlafsack (für Notübernachtung) und etwas Verpflegung.
Geplant hatte ich Timelapsaufnahmen der Milchstrasse …

und der 2 Kometen mit Bergen.


Zu meiner Überaschung tauchten zwischen 22 und 23 Uhr fotografische Polarlichter auf.

Auf den Aufnahmen war ausserdem noch ein SAR-Bogen(kein PL) zu erkennen.

Gegen 2 Uhr zog sich der Himmel so langsam zu und ich verkroch mich in meinen Schlafsack.
Zum Sonnenaufgang zeigte sich noch eimal die Sonne über der Zugspitze.

Gegen 9 Uhr machte ich mich wieder auf den Weg ins frostige Tal.
